
Faust Fragment (D)
19. Juli./19:30
FAUST FRAGMENT
/ nach Johann Wolfgang von Goethe
19. Juli
Sa, 19:30
Der nicht mehr junge, aber angesehene Wissenschaftler, Forscher und Professor Doktor Faust ist mit seinem Schicksal unzufrieden. Sein Leben lang hat er Tausende von Büchern gelesen, die Natur erforscht und sogar die Geisterwelt erkundet, um den Sinn des Lebens zu verstehen. Doch er ist einsam und unfähig, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Unglücklich versucht er, sich mit Gift umzubringen.
Gott, der an das Gute in Faust glaubt, geht eine Wette mit dem Teufel Mephistopheles ein. Die beiden wollen herausfinden, welchen Weg Faust letztendlich einschlägt – den des Guten oder den des Bösen. Teufel Mephisto setzt all seine Zauber- und Verführungskünste ein und bietet Faust Geld, Reisen und eine Verjüngungskur an. Faust nimmt sein Angebot an. Er wird wieder jung und charmant und beginnt, das Leben zu genießen, empfindet große Liebe für Gretchen, ein junges Mädchen, und ist bereit, dafür zu sterben. Teufel Mephisto soll seine Seele bekommen.

Der „Faust“-Stoff geht auf eine mittelalterliche Legende zurück. Obwohl vor fast 200 Jahren geschrieben, ist es eine Parabel über den modernen Menschen, dessen Wünsche und Wissensdurst kaum Grenzen kennen.
„Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe ist ein Schlüsselwerk der deutschen Literatur und symbolisiert den menschlichen Drang, Wissen und Erkenntnis zu erlangen. Seine Suche spiegelt die universelle Frage nach dem Sinn des Lebens und dem Streben nach Wahrheit wider.
Fausts Charakter zeigt die Komplexität menschlicher Natur. Er ist sowohl edel als auch fehlerhaft, was eine realistische Darstellung des menschlichen Zustands bietet. Er ist ein Archetyp des „modernen Menschen“ , der zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und moralischen Werten pendelt. Dies ist besonders relevant in Zeiten, in denen technologische Entwicklungen die menschliche Erfahrung und die Gesellschaft grundlegend verändern.
„Faust“ ist nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch eine tiefgründige Untersuchung der menschlichen Natur, der Suche nach Wissen, und der moralischen Implikationen unserer Entscheidungen. Seine zeitlose Botschaft und die universalen Fragen, die er aufwirft, haben ihn zu einem bedeutenden kulturellen und philosophischen Werk gemacht, das über Jahrhunderte hinweg relevant bleibt.
Regie:Nelly Eichhorn / Mit: Konstantin Sarantopoulos / Dauer: 70 Min.
Karten: 16 EUR / ermäßigt 12 EUR