Aya (Nina Mélo), eine junge ivorische Frau, sagt an ihrem Hochzeitstag zum Erstaunen aller Nein. Sie lässt die Elfenbeinküste hinter sich und beginnt ein neues Leben in Guangzhou, China. In einem pulsierenden Viertel, in dem die afrikanische Diaspora auf die chinesische Kultur trifft, arbeitet sie in einem Tee-Laden. Der chinesische Besitzer Cai (Chang Han) weist Aya in die traditionelle Kunst der Teezeremonie ein und langsam entwickelt sich eine zärtliche Liebe zwischen den beiden.
Doch kann ihre Beziehung die Wirren ihrer Vergangenheit und die Vorurteile der anderen überstehen?
Der in Mauretanien geborene und in Mali aufgewachsene Drehbuchautor und Regisseur Abderrahmane Sissako legt mit BLACK TEA sein neuestes Werk nach TIMBUKTU (2014) vor. TIMBUKTU lief im Wettbewerb von Cannes und wurde dort unter anderem mit dem Preis der Ökumenischen Jury ausgezeichnet, wurde mit sieben Césars ausgezeichnet und ging für Mauretanienins Rennen um den Auslands-Oscar. Wie auch bei TIMBUKTU schrieb Sissako das Drehbuch zu BLACK TEA gemeinsam mit seiner Frau und Produzentin Kessen Tall. Angesiedelt in der afrikanischenDiaspora in Guangzhou, in Chinas Teebergen, an der Elfenbeinküste und auf den Kapverden werfen sie einen höchst faszinierenden Blick auf die Verflechtung der Kulturen in unsererheutigen globalisierten Welt. BLACK TEA ist ein poetisches Liebesdrama, durchwoben von Menschlichkeit und einer tiefen Liebe zu seinen Figuren.
Eine Produktion von:
Cinéfrance Studios, Archipel 35, Dune Vision Gaumont
Mit:
Nina Mélo
Chang Han
Wu Ke-Xi
Michael Chang
Yu Pei-Jen
Huang Wei
Emery Gahuranyi
Isabelle Kabano
Franck Pycardhy
Regie:
Abderrahmane Sissako
Dauer:
110 Min.
Sprache:
Englisch, Französisch, Mandarin und Portugiesisch (mit deutschen Untertiteln)
Die Veranstaltung findet im Linden-Museum, Hegelplatz 1, Stuttgart statt.
Vorverkauf:
Ticket-Telefon:
Karten:
7,- EUR