Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Roma-Tag Festival 2025

28. März. - 26. Apr..

Ein Rückblick auf das Stuttgarter Roma-Tag Festival 2022:

Unser Video zu Roma in Stuttgart:

Das Video zur Kundgebung 2021:

Roma-Tag Festival 2025

/ von 28. März – 26. April 2025
veranstaltet das Theater am Olgaeck das Roma-Tag-Festival in Stuttgart mit dem Ziel auf die Situation von Sinti und Roma aufmerksam zu machen. Mit politisch-kulturellen Veranstaltungen den Fokus der Presse, Medien und der breiten Öffentlichkeit auf die gegenwärtige Lage der Sinti und Roma zu richten.

Download Roma Tag Fest 2024 - Programm

Am 8. April 2025 findet der Internationale Roma-Tag statt. Dieser Tag erinnert an den ersten Internationalen Roma-Kongress, in London 1971. In der etwa 700-jährigen Geschichte der Roma in Europa war die Minderheit spätestens seit Beginn des 16. Jahrhunderts zahlreichen Formen von Diskriminierung und Verfolgung ausgesetzt.

Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde eine unbekannte, jedoch sechsstellige Zahl von Roma Opfer eines Völkermords.

Auch heute noch sind Roma Diffamierung, Diskriminierung und sozialer, ökonomischer und politischer Marginalisierung ausgesetzt und in vielen Staaten eine von der Mehrheitsbevölkerung nicht erwünschte Minderheit.

Mit Konzerten, Lesungen, Filmen, Theater, Tanz und vielen Begegnungen wollen wir die Vielfalt der Kultur und Lebenswelt der Sinti und Roma nahebringen – als bewussten Beitrag gegen Rassismus, Hass und Rechtspopulismus in unserer Gesellschaft. Die Kultur der Sinti und Roma, ihre authentische Musik und Tanz-Kunst und die Poesie ihrer Sprache, ist weltoffen, weil sie – allen Ausgrenzungen zum Trotz – keine Grenzen kennt. Und sie spiegelt die eigene Leidensgeschichte wider.

Am 7. April um 18:45 findet in Kooperation mit Die AnStifter – InterCulturelle Initiativen e.V. eine öffentliche Kundgebung und Gedenkveranstatung auf dem Karlsplatz am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Stuttgart statt.

  • In der etwa 700-jährigen Geschichte der Roma in Europa war die Minderheit zahlreichen Formen von Diskriminierung und Verfolgung ausgesetzt. Im nationalsozialistisch besetzten Europa fielen eine halbe Million Sinti und Roma dem Holocaust zum Opfer – ein Verbrechen, das wie die Ermordung der europäischen Juden in seinem Ausmaß unvorstellbar bleibt.

    Bis heute wurde der Völkermord an den Sinti und Roma in der Geschichtsschreibung noch nicht vollständig aufgearbeitet. Aktuell ist die Integration der Roma-Gemeinschaften in Südosteuropa eine der größten europäischen Herausforderungen. Etwa 80% der 12 Millionen europäischen Roma leben in Rumänien, Bulgarien, der Slowakei, Ungarn und Serbien – vor allem in den ärmeren und entlegenen Gebieten, diskriminiert und in immer noch menschenunwürdigen Verhältnissen. Baden-Württemberg und auch Stuttgart ist durch die Armutsmigration davon unmittelbar betroffen.

    Das ist der historische und gesellschaftliche Hintergrund des Roma-Tag Festivals, das zum fünften Mal in Stuttgart vom 6. bis 21. April 2024 die Kunst und Kultur Sinti- & Roma feiert. Mit politisch-kulturellen Veranstaltungen wollen wir den Fokus der Presse, Medien und der breiten Öffentlichkeit auf die gegenwärtige Lage der Sinti und Roma richten. Das Roma-Tag Festival wird von der Stadt Stuttgart unterstützt.

    Wir bedanken uns für die Unterstützung:

    Lern- und Gedenkort Hotel Silber, Zeichen der Erinnerung, LV Deutscher Sinti
    und Roma, Elke Martin, AK Sinti – Roma, Stolperstein-Initiativen, AK Asyl,
    Theaterhaus, Wortkino – Dein Theater, Flüchtlingsrat Baden-Württemberg, Naturfreunde Stuttgart, Evangelisches Asylpfarramt / AK Asyl Stuttgart, Württ. Kunstverein Stuttgart ua.

28 März 19:30
19:30

/ Festliche Eröffnung mit Fotoausstellung Helmut Oelke
/ Gispy Jazz mit Stargeiger Florin Niculescu

Find out more »
29 März 19:30
19:30
30 März 18:30
18:30
31 März 19:30
19:30
01 April 19:00
19:00

/ Italienische Sintiza kocht magische Gulaschsuppe
/ Voranmeldung erforderlich: theater@theateramolgaeck.de

Find out more »
02 April 19:30
19:30
03 April 19:30
19:30

/ Herausforderungen und Erfolge der Roma Integration in Stuttgart. Fokus Frauen

Find out more »
04 April 19:30
19:30
05 April 19:30
19:30
06 April 18:00
18:00

/ ...und wo haben Sinti und Roma darin Platz?
/ Live Musik, Film, Vortrag

Find out more »
07 April 18:45
18:45
09 April 19:00
19:00
10 April 19:30
19:30

/ Regie: Hüseyin Tabak, Deutschland / Österreich 2019, 113 Min., OV

Find out more »
11 April 19:30
19:30
12 April 19:30
19:30
13 April 18:30
18:30

/ Regie: Etienne Comar, Frankreich 2017, 117 Min., OmdU

Find out more »
22 April 19:30
19:30

/ Regie: Anna Frances Ewert, Falk Müller, Deutschland 2014, 48 Min., OmdU
/ Anschl. Gespräch: Romafrauen, zwischen Traum und Tradition.

Find out more »
23 April 19:30
19:30

/ Regie: Joanna Kos-Krauze, Krzystof Krauze, Polen 2013, 131 Min., OmdU

Find out more »
24 April 19:30
19:30
25 April 19:30
19:30
26 April 19:30
19:30

/ Regie: Raphael Treza, Frankreich / Indien 2015, 53 Min., OmdU

Find out more »

 

Roma-Tag Stuttgart 2021 in den Medien (externe links)

SWR 2 Leben/8.4.21

Stuttgarter Zeitung, online/1.4.21, print/7.4.21
Stuttgarter Zeitung, online/8.4.21
Kontext Wochenzeitung
SWR Aktuell

SWR Landesschau/8.4.21, ab 14:16

Unterstützer